SASE – Hype oder Muss für moderne Unternehmen?

SASE vereint Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer Cloud-Architektur und verändert die IT-Landschaft moderner Unternehmen. Ob Hype oder Must-Have – wir zeigen, welche Vorteile SASE wirklich bietet und warum es die Grundlage für Sicherheit, Skalierbarkeit und digitale Transformation ist

Avatar von Chris Stroh

Lesedauer: ca. 3 min.

In der sich rasant wandelnden IT-Landschaft moderner Unternehmen gewinnt das Konzept von Secure Access Service Edge (SASE) zunehmend an Bedeutung. Doch handelt es sich bei SASE nur um den nächsten Hype oder ist es ein echtes Muss für Unternehmen, die auf Sicherheit, Skalierbarkeit und digitale Transformation setzen? Dieser Artikel beleuchtet, was SASE wirklich leistet, welche messbaren Mehrwerte es bietet und welche Auswirkungen die Einführung auf die interne IT-Organisation hat.

Was ist SASE?

SASE (ausgesprochen „Sassy“) ist ein von Gartner geprägter Begriff, der Netzwerk- und Sicherheitsfunktionen in einer cloudbasierten, einheitlichen Architektur vereint.

SASE kombiniert Netzwerkfunktionalitäten (SD-WAN) mit Sicherheitsdiensten (SSE-Secure Service Edge) inclusive Zero Trust Network Access (ZTNA), Firewall-as-a-Service (FWaaS), Cloud Access Security Broker (CASB) und Secure Web Gateway (SWG), zu einer ganzheitlichen und zentral verwalteten Lösung.

Zehn messbare Mehrwerte von SASE

Zentralisierte Sicherheitspolicies

Einheitliche Sicherheitsrichtlinien für alle Standorte, Nutzer und Geräte weltweit – ohne manuelle Konfigurationen vor Ort.

reduzierte Komplexität

Integration mehrerer Security-Lösungen in einem einzigen Cloud-Service reduziert die Anzahl an Tools und Lieferanten.

Kosteneinsparungen

Weniger Hardware, geringere Wartung und optimierte Bandbreitennutzung senken Betriebskosten (TCO).

Skalierbarkeit on demand

Neue Standorte oder User können schnell integriert werden – ideal für hybride oder wachsende Organisationen.

verbesserte user-experience

Optimiertes Routing und Performance-Management sorgen für schnellere und zuverlässigere Zugriffe auf Cloud-Anwendungen.

zero trust by design

Zugriffskontrollen auf Basis von Identität, Kontext und Gerät – unabhängig vom Standort.

transparenz & monitoring

Echtzeit-Einblicke in Datenströme, Nutzungsverhalten und Sicherheitsereignisse über ein zentrales Dashboard.

cloud native architecture

SASE ist optimiert für Cloud- und SaaS-Nutzung, wodurch sich Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit verbessern.

compliance unterstützung

Einfachere Einhaltung von regulatorischen Anforderungen (z. B. DSGVO, ISO 27001) durch integrierte Security-Kontrollen.

Business continuity & resilience

Durch verteilte Cloud-Architektur bleibt der Zugriff auch bei regionalen Ausfällen gewährleistet.

Auswirkungen auf die interne IT-Organisation

Die Einführung von SASE ist kein reines Technologieprojekt – sie verändert Strukturen, Prozesse und Rollen innerhalb der IT-Abteilungen:

  • Kollaboration zwischen Netzwerk- und Security-Teams wird zwingend erforderlich, da bisher getrennte Verantwortungsbereiche kombiniert bzw. zusammengeführt werden.
  • Skill Shift: Mitarbeiter benötigen Kenntnisse in Cloud Security, Policy Management und Zero Trust-Modellen.
  • Automatisierung und Policy-as-Code gewinnen an Bedeutung, was neue Tools und Arbeitsmethoden erfordert.
  • Die Rolle der IT verschiebt sich vom „Betreiber“ zum „Service-Orchestrator“, der cloudbasierte Sicherheits- und Netzwerklösungen managt.

Die Organisation muss sich von silobasierter Infrastruktur- und Sicherheitsverwaltung zu einer agilen, serviceorientierten Denkweise entwickeln.

Fazit: SASE – Hype oder Must-Have?

SASE ist kein kurzfristiger Hype, sondern eine strategische Antwort auf die Herausforderungen moderner, verteilter Arbeits- und Anwendungswelten. Die messbaren Vorteile – von verbesserter Sicherheit über Kosteneffizienz bis zur Nutzerfreundlichkeit – sprechen für sich. Unternehmen, die sich auf eine zukunftsfähige IT-Landschaft vorbereiten wollen, sollten SASE als Must-Have betrachten.

Bitte beachten Sie, der Weg zu SASE erfordert strategisches Change Management und eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Security, Netzwerkteams und Business Units. Unternehmen, die diesen Wandel richtig gestalten, werden mit einer flexiblen, sicheren und resilienten Infrastruktur belohnt – passend zur Arbeitswelt von heute und morgen.

Die Telonic verfügt über langjährige Erfahrung im SD-WAN- sowie SSE-Umfeld mit verschiedenen Produkten und unterstützt Sie professionell vom Design, über den PoC, die Implementierung, bis hin zum operativen Betrieb – sprechen Sie uns gerne und jederzeit an!


Zum Download: die SASE Checkliste für ihr Unternehmen